Trinkwasser
      Die pH-Messung des Trinkwassers dient der
      Hygiene und dem Schutz des Leitungsnetzes. Die wesentliche Aussage des
      pH-Wertes betrifft das Kalk-Kohlensäuregleichgewicht. Der im Wasser
      gelöste Kalk steht mit dem gelösten Kohlendioxid in einem chemischen
      Gleichgewicht. Optimal ist der pH, sofern er dem Calcitsättigungs-pH-Wert
      entspricht. Es handelt sich um einen Wert, der aus der Zusammensetzung des
      Wassers berechnet wird. Entspricht der pH des Wassers diesem Wert, so
      kommt es weder zu Kalkabscheidzungen noch zum lösen der
      Kalkschutzschicht.
      Isoelektrischer
      Punkt
      
      Bei Naturprodukten mit größeren
      Gehalten an Eiweißstoffen ( z. Bsp. Fleisch und Milch) bestimmt der
      pH-Wert deren chemisches verhalten. Eiweißstoffe sind bei niedrigem
      pH-Wert positiv und bei hohem pH negativ geladen. Jeder Eiweißstoff hat
      eine individuellen pH, bei dem die elektrische Ladung Null ist, dieser
      pH-Wert ist der isoelektrische Nullpunkt.
      Milch und Milchprodukte
      Die Frischmilch hat einen pH-Wert
      zwischen pH = 6,6 und pH = 6,8. Die in der Milch enthaltenen Bakterienstämme
      ernähren sich von der Laktose. Ber dieser Gärung entsteht Milchsäure,
      die Milch wird sauer. Am isoelektrischen Punkt pH = 4,7 bei 20°C enthält
      die Milch ca. 0,5 bis 1 % Säure und das in der Milch enthaltene Kasein fällt
      aus. Zur Gewinnung der Milchprodukte, wie Butter, Buttermilch, Joghurt
      oder Käse erhält die Milch Zusätze spezieller Hefekulturen. Bei
      anschließender Gärung sinkt der pH-Wert. Sobald der optimale pH erreicht
      ist, wird die Gärung durch senken der Temperatur abgebrochen.
      Joghurt
      Zum Herstellen von Joghurt dient Milch,
      deren Fettgehalt auf einen definierten Wert eingestellt wurde. das Ende
      der Fermentation ist bei einem Wert im Bereich von pH= 4,0 bis pH = 4,4
      erreicht. Der Säuregehalt beträgt nun etwa 0,7% bis 1,1%.
      Käse
      Beim Käse entscheidet das Verhalten des
      pH während der ersten Stunden und Tage über Festigkeit, Farbe und
      Geschmack. 
      Getränke
      Limonade, Bier oder Wein - der pH ist für
      alle Hersteller von Getränken in den verschiedenen Stadien von Bedeutung.
      Die kontinuierliche Überwachung des pH sichert die Qualität der
      Produkte. Bei Bier beginnt die pH-Überwachung bereits bei der
      Aufbereitung der Hefe. Schließlich hängt die Haltbarkeit und der
      Geschmack der Getränke vom pH ab. So liegt der pH von Bier beim Abfüllen
      im Bereich zwischen pH = 3,9 und pH = 4,1, beim Wein zwischen pH = 2,9 und
      pH = 3,3. Ein schwach saures bzw. neutrales Getränk empfinden wir als
      fad. Bei ausreichender Säuremenge schmeckt es frisch und wohlschmeckend.
      
Marmeladen- und Geleeherstellung
      
Marmelade und Gelee gelieren in einem
      engen Bereich in gewünschter Weise. Ein pH von 3,3 ist am besten für
      Gelee. Bei 3,1 wird es steif und bei 3,5 ziemlich weich. Bei über 3,5
      tritt überhaupt kein gelieren auf. Die Regulierung wird mir Wein- oder
      Zitronensäure vorgenommen.
      
Backwaren
      Ein Teig geht nur bei niedrigem pH-Wert
      richtig auf. Brot hat bei hohen Werten ein zu geringes Volumen und ist
      unangenehm fest. Säurehaltige backmittel helfen, die richtigen
      pH-Bedingungen für den Backprozess einzustellen.
      Landwirtschaft
      
Pflanzen und Bäume benötigen je nach
      Art für ein optimales wachstum einen bestimmten pH-Wert im Boden.