Home Datenschutz Impressum Bestellen AGB


Digitale Photometer

 

In knappster Form ausgedrückt versteht man unter Photometrie eine Methode
 zur Bestimmung der Konzentration farbiger Lösungen mit Hilfe des Lichtes. 

Chlor im Trinkwasser
Das Photometer ermöglicht auf einfachstem Wege die Bestimmung des freien Chlors im Trinkwasser.

Wasserhärte
Photometer für die
Wasserhärte, Gesamthärte in:
ppm, °f, °D, und °E

Kieselsäuremessgerät
bis 2,00 mg/l
Die regelmäßige Kontrolle von Kieselsäure dient zur Überprüfung vorgeschalteter Entsalzungsanlagen 

Chemischer Sauerstoffbedarf
Ein komplettes System zur CSB-Messung
(Chemischer Sauerstoffbedarf)

Nitritphotometer
mit einem niedrigem
Messbereich von
0.000 bis 0.600 mg/l

Phosphat bis 30 mg/l
zur Messung im Kesselspeisewasser

Ammonium-Photometer HI 96700 
Messbereich bis 3,00 mg/l für
Fischereigewässer

Kupferphotometer

Messbereich:
0.000 bis 1.500 mg/l
Genauigkeit: ±0,015mg/l

Chlordioxid-Photometer
zur Bestimmung von Chlordioxid
im Trink- und Abwasserbereich
Mangan-Photometer
für Mangan hoch 0,0-20,0 mg/L

Arbeitsweise von Photometern

Hierbei wird mit einem definierten Lichtstrahl die zuvor gefärbte Probe durchleuchtet. Die Stärke der Färbung kann mittels einer Photozelle ermittelt werden. Dabei erkennt das Messgerät Konzentrationsunterschiede, die mit dem bloßen Auge nicht unterscheidbar sind.

Diese Methode ist unabhängig von den jeweiligen im Raum vorhandenen Lichtverhältnissen. Mittels Mikroprozessor wird die Konzentration von z. Bsp. Nitrat errechnet und vom Messgerät in mg/l angezeigt. 

Die Photometrie ist also ein optisches Messverfahren. Es misst die Schwächung eines durch eine Küvette geleiteten Lichtanteils.

Tritt ein Lichtstrahl durch eine farbige Küvette, so fehlen hinter der Küvette austretendem Durchlicht bestimmte Energieanteile (Wellenlängen). Der Lichtanteil, der den eintretendem Lichtstrahl entzogen wurde entspricht der Komplementärfarbe der farbigen Küvettenlösung. Erscheint die Küvettenlösung gelb, so werden die blauen Lichtanteile zurückgehalten. Für diese Untersuchung müsste das Photometer also blaue Lichtanteile als Einfallslicht aussenden, da nur diese zurückgehalten werden können. Die Stärke der Färbung ist abhängig von dem Durchmesser der Küvette und von der Konzentration. Bleibt wie im Fall des Photometers der Durchmesser der Küvette konstant, so ist die Stärke der Färbung ein direktes Maß für die Konzentration des jeweiligen Wasserinhaltstoffes.

jede Substanz besitzt ein von ihrer Struktur abhängiges, charakteristisches Absorptionsspektrum mir einem Maximum, welches zur Identifizierung benutzt wird.

Die in einer Lösung enthaltenen Moleküle absorbieren einen Teil des eintretenden Lichtes

Die Lichtabsorption ist abhängig von der Stoffkonzentration

 

Copyright © 2000 Eurotronik
Stand: 26. März 2025