| Nach oben Redox-Regler
 Chlordurchflussarmatur
 Chlorelektrode
 Mini-Chlor-Messgerät
 Kupfertester
 pH-Komplettset
 Redoxtester
 Cotroller f. Swimmingpool
 |  | 
  
    |   
        
          |  Näherungsschalter
 |  Verschlussklappe
 |  | Die
      Chlorung ist das am häufigsten angewandte Desinfektionsverfahren, dabei
      wird das Chlorgas dem Wasser mittelbar zugesetzt, indem in einer
      Mischvorrichtung zunächst einer Chlor-Wasser-Lösung hergestellt und dann
      dem Wasser zudosiert wird. Freies Chlor: 
      
      Chlor, das als gelöstes elementares Chlor
      (Cl²), als unterchlorige Säure (HOCl) vorliegt. Gebundenes
      
      Chlor das in Form der Chloramine NH2Cl,
      NHCL2 und NCl3 vorliegt; Chloramine können in Gegenwart
      von organischen N-Verbindungen entstehen. Gesamtchlor: 
      
      Die Summe des freien und des gebundenen
      Chlors. Die Durchflussarmatur für
      Chlorelektroden OCA 250 wird speziell zur Aufnahme der Chlorelektroden OCS
      140 / OCS 141 bzw. der Chlordioxidsensoren OCS 240 / OCS 241 verwendet.Zusätzlich sind zwei Einbauplätze zur Aufnahme einer Redox- und einer
      pH-Einstabmeßkette (z.B. Typ OPS 32-0 FBO-2 GSA und OPS 31-1 ABO-2 GSA)
      vorgesehen.
 Einsatzbereiche 
        |  | Schwimmbadwasser |  |  | Brauchwasser |  |  | Trinkwasser |  |  | Sonstige |  |  Vorteile auf einen Blick 
        |  | Der Plexiglas-Meßzellenkörper
          enthält ein Nadelventil zur Anpassung des Messwasserdurchflusses
          sowie einen Durchflussmesser zur optischen Kontrolle des
          Durchflusses. |  |  | In Kombination mit einem
          Messgerät,
          z.B. OCM 360 (Kombigerät für pH, Redox, Chlor und Temperatur) ist über
          einen induktiven Näherungsschalter die Auswertung eines "Flow-Alarms"
          möglich. |  |  | Die "Flow-Alarm"-Auswertung
          ist auch separat mittels Schaltverstärker, Typ INS-R, möglich. |  |  | Für die pH- und
          Redox-Messung ist ein Potentialausgleichsstift in die Armatur
          eingebaut. |  |  | Die Kalibrierung der pH-
        und Redoxelektroden kann im eingebauten Zustand erfolgen. Dazu
        wird die unterseitig aufgeschraubte Verschlusskappe als Kalibriergefäß
        verwendet. |    
  
    | Abmessungen | Gerät
      mit Elektrodenbestückung 85 x 85 x 250 mm |  
    | Werkstoffe | Messzellenkörper
      Plexiglas (PMMA), PVC, Edelstahl 1.4571, EPDM |  
    | Prozessanschlüsse | Einschraubgewinde
      für pH- und Redox-Meßketten 2 x Pg 13,5 |  
    | Wasserzufluss, | Innengewinde
      G ½ |  
    | Rohranschluss | NV ½ zum Übergang von
      Innengewinde G ½ auf Klebemuffe zum Einkleben von PVC-Rohr (Da=16mm) |  
    | Schlauchanschluss | SV ½ zum Übergang von
      Innengewinde G ½ auf Schlauchanschluss D 6/12 im Zulauf und Schlauch D 16
      im Ablauf |  
    | Belegung
      der Einbauplätze |  
    | Einbauplatz
      Chlor- bzw. Chlordioxidsensor | OCS
      140 oder OCS 141 bzw. OCS 240 oder
      OCS 241 |  
    | 2
      Einbauplätze für Elektroden mit Gewinde
      Pg 13,5 | 1
      pH-Einstabmesskette (z.B. Typ OPS 31-1 ABO-2 GSA)
      und
 1 Redox-Einstabmesskette
 (z.B. Typ OPS 32-0
      FBO-2 GSA)
 |  
    | Betriebsdaten |  
    | Max.
      zulässiger Wasservordruck | 4 bar ohne Sensoren,1 bar
      mit Sensoren (bei 40°C) |  
    | Messwasserdurchfluss | (einstellbar
      über Nadelventil) 30 ... 120 l/h |  
    | Max.
      Betriebstemperatur | 45°C |  
    | Bestellnummer
      OCA250-A0 | 900630 |  
    | Preis | auf
      Anfrage |  |